4.5*3.5mm 1K kleine Kohlefaserrohre
1K Kohlefaserrohr
-- Ein 1K-Kohlefaserrohr ist eine Art Kohlefaserrohr, das aus tausend einzelnen Kohlefasern besteht, die miteinander verwoben sind.
Die Bezeichnung „1K“ bezieht sich auf die Dicke der einzelnen Fasern, wobei „K“ die Abkürzung für „Tausend“ ist. Diese Art von Kohlefaserrohren ist für ihre außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit bekannt und eignet sich daher ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen.
1K Kohlefaser ist stärker und steifer. Diese Eigenschaft macht 1K-Kohlefaser zu einem idealen Material für Anwendungen, bei denen hohe Festigkeit und Steifigkeit erforderlich sind.
1K-Kohlefaser hat aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen. Sein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, seine Steifigkeit, Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit sowie seine Ästhetik machen es zu einem idealen Material für eine Vielzahl von Anwendungen.
BitteKontaktieren Sie unsum weitere Details zu überprüfen1K Kohlefaser Rohre
Kurze Details
Beenden
Hochglänzend
Matt
Halbmatt
OPP
Weben
Köper
Schlicht
Unidirektional
Wandstärke
Köperdünnste: 0,5 mm
Normal: 1mm/1,5mm/2mm
Unidirektional
Produktbeschreibung:
Wählen Sie Toray- oder Tairyfil-Kohlefasermaterial, das aus Janpan oder Tainwan importiert wird.
Verwenden Sie eine vollständige Umhüllung von 3K-Filamentgewebe und unidirektionalen Geweben.
Eine klare Epoxidbeschichtung für ein feines glänzendes Finish für den Luftstrom.
Weit verbreitet für verschiedene Anwendungen, Fuchsbeispiel in Drohnenrahmen, Roboterarmen, Motorsport, Luft- und Raumfahrtprodukten usw.
Kohlefaserrohre sind in Standardlängen von 1000 mm oder 2000 mm erhältlich, die Wandstärke kann jedoch individuell angepasst werden.
Wir können auch CNC-Schneideservice basierend auf den Anforderungen der Kunden anbieten.
Merkmale:
Hohe Festigkeit
Korrosionsbeständigkeit
Breite Temperaturanwendungen
Gleichbleibender Querschnitt
Nichtmagnetisch oder elektromagnetisch
Geringes Gewicht - Weniger Dichte
Abmessungen:
.
.
.
.
.
Anwendung





